Vor allem im stressigen Alltag neigen Menschen dazu die Zähne aufeinander zubeißen und damit den Kiefer anzuspannen. Stress schlägt sich nicht nur auf unsere Stimmung, sondern auch auf unsere Gesundheit nieder. Es gilt Erwartungen zu erfüllen und allem gerecht zu werden. Oft vergessen wir hierbei jedoch uns selbst. Verspannte Kiefergelenke sind deshalb keine Seltenheit. Der verspannte Kiefer resultiert hierbei jedoch meist von anderen klassischen Stresssymptomen wie Zähneknirschen oder einseitigem Kauen. Zudem hat ein verspannter Kiefer jedoch auch Auswirkungen auf die Gesundheit. Menschen leiden an Tinnitus, Zahnschmerzen, Ohrenschmerzen oder haben sogar Probleme beim Öffnen des Mundes. Es ist deshalb wichtig, den Kiefer zu entspannen oder es erst gar nicht dazu kommen zu lassen, dass sich das Gelenk verspannt.
Auch der Nacken verspannt sich durch einen verspannten Kiefer und es kommt zu Folgeschmerzen. Oftmals wird der Prozess jedoch erst wahrgenommen wenn es bereits zu spät ist. Erst wenn bereits starke Beschwerden vorhanden sind, wird nach der Ursache gesucht. Manche Symptome können direkt wahrgenommen werden. Hierzu gehören zum Beispiel Symptome wie Ohrenschmerzen oder verspannte Schultern. Symptome wie nächtliches Zähneknirschen nimmt der Betroffene jedoch nur ganz selten wahr. Ein Besuch beim Zahnarzt kann an dieser Stelle für Aufklärung sorgen.
Ist die Kiefermuskulatur verspannt, sendet der Körper andere Alarmsignale. Diese sollten auf keinen Fall ignoriert werden, denn auch eine verspannte Kiefermuskulatur ist bereits ein Hinweis darauf, dass in deinem Körper etwas nicht stimmt. Auch wenn du die Ursache nicht direkt herausfindest, solltest du auf Warnsignale wie plötzlich auftauchende Ohrenschmerzen am Morgen oder unerklärliche Kopfschmerzen reagieren. Am besten suchst du dann einen Arzt auf. Dein Hautarzt kann dich zu einem Zahnarzt überweisen, der deine Zähne, aber auch dein Kiefergelenk überprüft.
In jedem Fall musst du den Ursachen nachgehen. Eventuell könnte auch eine Atemwegserkrankung Ursache für deine Symptome sein. Ein Arzt ist definitiv der richtige Ansprechpartner. Eventuell liegt die Ursache bei einem Problem, das schnell behoben werden kann. In manchen Fällen kann eine Massage Behandlung bereits Wunder wirken. Aber auch Atemübungen tragen erheblich zur Entspannung bei. Scheue dich nicht davor dir Hilfe zu suchen. Wir alle sind häufig geplagt von Stresssymptomen. Gezielte Übungen und Anwendungen zum Stressabbau können demnach sehr hilfreich sein.
Du musst lernen auch in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und nicht die Zähne aufeinander zubeißen. Der Kiefer hat eine wichtige Rolle im Körper. Er ist die Verbindung zum Hals und Nacken, aber auch zum Schulterbereich. Er trägt somit unter anderem das Gewicht des Kopfes. Umso wichtiger ist es ihm regelmäßig Entspannung und Erleichterung zu gönnen. Die Entspannung sollte hierbei ganzheitlich erfolgen. Nicht nur der Kiefer sollte locker gelassen werden, sondern auch die angespannte Schulter- und Halsmuskulatur.
Tipps um den Kiefer gezielt zu lockern
Massage
Eine Massage kann bei Muskelverspannungen Wunder wirken. Durch die Bewegung und den Druck des Massagetherapeuten kann die verspannte Muskulatur gelockert werden. Der Therapeut wird in jedem Fall auch die sogenannten Triggerpunkte behandeln. Dies kann durchaus schmerzhaft sein, trägt aber in jedem Fall zur Besserung bei.
Um den Kiefermuskel zu entspannen, führt der Masseur seinen Finger seitlich am Mundwinkel unterhalb des Wangenknochens entlang. Schon leicht kreisende Bewegungen können dazu beitragen das verspannte Gelenk zu entlasten.
Lockerung des Kiefergelenks
Ist die Kiefermuskulatur verkrampft, kann die grundsätzliche Lockerung des Gelenkes dazu beitragen Erleichterung zu verschaffen. Das Kiefergelenk ist auf der Höhe des Ohrläppchens positioniert und kann am einfachsten mit dem Ringfinger ertastet werden. Durch sanftes Klopfen in dem Bereich kann das Gelenk gelockert werden. Verspannungen können hierbei beseitigt werden.
Auch eine sanfte Massage des Gelenkes kann zu erheblicher Erleichterung beitragen. Massiere hierfür etwa 20 Sekunden lang die Kuhle des Kiefergelenks. Auch Übungen wie wiederholtes Öffnen und Schließen des Mundes können dabei helfen das Gelenk zu entspannen.
Zungenmassage
Die Zunge ist ein wichtiger Bestandteil des Mundraums und hat eine wichtige Funktion im Mundraum. Du kannst deine Zunge ganz einfach entspannen, indem du mit der Zunge wiederholt deine Backenzähne entlang fährst. Fahre dabei nicht nur über die Vorderseite, sondern auch über die Zahnrückseite.
Auch kreisende Bewegungen können dabei helfen die Zunge und den gesamten Mundraum zu entspannen.
Bei Kieferproblemen kann es sich auch lohnen einen Kieferorthopäden aufzusuchen. Eventuell kann eine Zahnfehlstellung behoben werden und die Probleme nehmen dadurch ab.
Behandlung mit Wärme und Kälte
Je nachdem wo die Ursache für deine Kieferprobleme liegt, kann die Behandlung mit wärmenden Kompressen oder kühlenden Wickeln Linderung verschaffen. Handelt es sich um eine Entzündung, eignet sich eine Behandlung mit Kälte. Die Kälte kann die Entzündung lindern und die Symptome reduzieren.
Bei einer Überbelastung hingegen solltest du unbedingt mit Wärme behandeln. Die Wärme entspannt die Muskulatur und hilft somit die Beschwerden zu reduzieren. Auch die Ernährung kann dazu beitragen Beschwerden zu verbessern oder zu reduzieren. Achte darauf, dass deine Speisen nicht zu hart sind. Du hilfst damit deinem Kiefergelenk.
Stress abbauen
Regelmäßiger Sport sollte sowieso Bestandteil deines Lebens sein. Sport hilft dabei die Muskulatur zu stärken, aber auch die Muskulatur zu entspannen. Sport ist ein hervorragendes Mittel, um Stress abzubauen. Reduzierst du den Stress in deinem Alltag, werden auch die Muskelverspannungen mit der Zeit abnehmen.
Gönne dir auch in einem stressigen Alltag regelmäßige Pausen. Eine To-do-Liste kann dir dabei helfen alle wichtigen Aufgaben im Blick zu behalten. Indem du aufschreibst, was du zu tun hast, machst du gleichzeitig Platz in deinem Kopf und reduzierst damit den Stress. Freue dich in deinem Alltag auch über kleine Erfolge und sei gnädig mit dir selbst. Ein gesunder und ausreichend Schlaf sollte die Grundlage für den Stressabbau und die Bewältigung deines Alltags sein. Nur wenn du regelmäßig ausreichend Schlaf bekommst, bist du leistungsfähig und zudem stressresistenter.