Schon viele Jahre zuvor galt die Berührung des Körpers mittels der Hände als anerkannte Heilmethode. Die Massage findet deshalb ihren Ursprung schon weit in der Vergangenheit. Dass die Massage eine heilende Wirkung auf Körper und Geist hat, konntest du wahrscheinlich auch bereits feststellen. Sobald wir Schmerzen oder Verspannungen verspüren, drücken wir automatisch daran herum und beginnen die Stelle zu massieren.
Die Anwendung von regelmäßigen Massagen hat aber nicht nur auf den Körper eine positive Wirkung, sondern auch auf den Geist und das psychische Wohlbefinden.
Wann solltest du dich massieren lassen?
Kaum eine Therapie wirkt so wohltuend wie eine entspannende Massage. Die Behandlung findet dabei meist ganzheitlich statt. Der gesamte Organismus wird durch die Massage positiv angeregt und beeinflusst. Eine Massage kann deshalb dabei helfen einen Körper wieder zurück ins Gleichgewicht zu bringen. Die Behandlung mittels einer Massage kann neben akuten Verspannungen auch präventiv eingesetzt werden.
Die Wirkung einer Massage
Die Massage hat eine ganzheitliche Auswirkung auf den menschlichen Organismus. Sie richtet sich aber immer individuell nach dem Patienten. Eine Massage kann verschiedene Symptome behandeln oder gar heilen.
Schlafstörungen beheben
Viele Menschen leiden durch psychische Belastung im Alltag an Schlafstörungen. Immer mehr Menschen suchen dementsprechend nach Hilfe diese zu beheben. Eine Massage wirkt entspannend und kann deshalb dazu beitragen Schlafstörungen zu mindern. Bei regelmäßiger Anwendung kann die Massage Schlafstörungen sogar vollkommen heilen.
Durch die Berührung des Körpers werden Glückshormone ausgeschüttet. Die Massage wirkt sich deshalb positiv auf die Psyche aus. Der Mensch ist ganzheitlich entspannter und schläft deshalb nachts besser.
Lösen von Verspannungen
Das wohl häufigste Leiden, weshalb ein Patient einen Massagetherapeuten aufsucht, sind Verspannungen. Durch langes Sitzes oder stundenlange Fehlhaltung im Alltag werden Verspannungen begünstigt. Meist sind Verspannungen zu Beginn eher harmlos. Wenn es weh tut, ist es meistens schon zu spät. Es muss dann dringend für Abhilfe gesorgt werden.
Der Massage Therapeut kann dabei helfen Verspannungen gezielt zu lockern. Er sorgt damit für mehr Wohlbefinden im Körper und unterstützt den Menschen bei der Heilung. Je nach Verspannungen kann der Therapeut verschiedene Methoden anwenden, um die Verspannungen zu lindern oder gar ganz abzubauen. Durch das gezielte Behandeln von Akupressurpunkten kann außerdem das ganzheitliche Wohlbefinden beeinflusst werden.
Schmerzen lindern
Vor allem Menschen, die über einen längeren Zeitraum an Schmerzen leiden kann mit einer Massage geholfen werden. Die Massage durchbricht den Schmerz. Diese Wirkung kann durch häufige Anwendung auf Dauer erzielt werden. Es ist nachgewiesen, dass Massagen Schmerzen lindern können.
Bevor mit der Therapie begonnen wird, lockert der Massage Therapeut meist erst mal die Muskulatur mittels Wärme. Durch den Einsatz von Wärme wird die Muskulatur warm und weich. Zusätzlich können daneben noch andere Therapieformen stattfinden.
Ankurbeln der Durchblutung
Durch eine Massage kann die Durchblutung positiv beeinflusst werden. Die Organe werden durch die bessere Durchblutung besser mit Sauerstoff versorgt. Dies trägt zum ganzheitlichen Wohlbefinden bei. Nicht nur Sauerstoff wird besser transportiert. Auch Nährstoffe können besser vom Körper aufgenommen werden. Der Mensch fühlt sich nach der Anwendung einer Massage deutlich wohler.
Die Wundheilung wird verbessert
Durch die Anwendung einer Massage kann die Wundheilung positiv beeinflusst werden. Der Heilungsprozess wird dadurch erheblich beschleunigt. Wichtig hierbei ist jedoch, dass keine frischen Wunden massiert werden. Dies könnte die Heilung stören. Die Behandlung mittels einer Massage kann neben der Wundheilung auch die Narbenbildung positiv beeinflussen. Durch das Massieren bleibt die Narbe weich und elastisch. Es bildet sich dadurch weniger Narbengewebe.
Auch bei bereits bestehendem Narbengewebe kann dem Patienten durch eine Massage geholfen werden. Die Narbe wird besser durchblutet und die Regeneration läuft besser ab.
Ableiten von Schlackstoffen
Mittels einer Massage kann die Lymphflüssigkeit abgebaut und verbessert werden. Vor allem Menschen, deren Körper krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage ist die Schadstoffe abzuleiten können dadurch profitieren.
Am besten eignet sich die Anwendung einer Lymphdrainage, um überschüssig angesammelte Flüssigkeiten abzuleiten. Die Lymphdrainage kann außerdem dabei helfen, Cellulite abzubauen und das Gewebe zu festigen.
Förderung des Immunsystems
Das Immunsystem wird durch die regelmäßige Anwendung von Massagen gestärkt. Bei der Massage kommt der Stoffwechsel in Schwung. Der Körper kann Schadstoffe deshalb besser ausscheiden. Wichtige Nährstoffe werden besser durch den Körper transportiert und kräftigen deshalb das Immunsystem.
Verschiedene Massagetechniken befassen sich zudem mit der ganzheitlichen Heilung des Menschen. So können durch das gezielte Massieren von Reflexpunkten sogar Organleiden verbessert oder gar geheilt werden.
Eine Massage reduziert Stress
Einer der Hauptaspekte einer Massage ist die Reduzierung von Stress. Durch die Anwendung einer Massage wird der Körper entlastet und kann sich dadurch entspannen. Oft empfindet der Patient im Anschluss an eine Massage ein ganzheitliches Gefühl von Entspannung und Zufriedenheit. Dies ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass bei einer Massage im Körper Glückshormone frei gesetzt werden.
Eine Massage ist eine wunderbare Pause vom Alltag. Entfliehe dem Alltagsstress und lasse dich massieren. Schon eine kurze Anwendungsdauer kann hierbei Wunder bewirken. Stress wird abgebaut und es wird dir danach deutlich besser gehen.
Wann solltest du dich nicht massieren lassen?
Obwohl eine Massage meist eine gute Idee ist und in den meisten Fällen zur Erhöhung des Wohlbefindens beiträgt, gibt es Situationen, in denen du dich nicht massieren lassen solltest. Leidest du an einer akuten Thrombose darfst du dich unter keinen Umständen massieren lassen. Ein erfahrener Therapeut kann dich hierzu beraten und dir Tipps geben, wann du von einer Massage absehen solltest. Leidest du an einer akuten Entzündung solltest du dich ebenfalls nicht massieren lassen.