Lymphdrainage – Wissenswertes nach Fettabsaugung

Lymphdrainage – Was ist das?

Die Lymphdrainage findet in vielen verschiedenen Bereichen Anwendung. Bei der Lymphdrainage handelt es sich um eine spezielle Form der Massage. Sie wird hauptsächlich für medizinische Zwecke eingesetzt und dient dem Ableiten von angestauter Flüssigkeit. Vor allem bei Krankheiten wie dem Lymphödem findet die Massage häufig Anwendung.

Der Lymphabfluss wird durch die Behandlung angeregt und gefördert. Durch die Anwendung der Lymphdrainage können deshalb angestaute Flüssigkeiten abgebaut werden. Die Anstauung von überflüssigen Wasseransammlungen ist vor allem an geschwollenen Armen und Beinen zu erkennen. Die Schwellung sitzt dabei meist unter der Haut, da dort die Lymphbahnen entlang laufen. Da es sich bei der Anwendung um eine medizinische Anwendung handelt, ist es unabdingbar, dass die Massage von einem Fachmann durchgeführt wird.

Die Anwendung der Massage und die Handgriffe sind im Gegensatz zur herkömmlichen Massage sehr sanft und behutsam. Der Massage Therapeut streicht den Körper des Patienten entlang der Lymphbahnen sanft aus und regt damit den Lymphabfluss an.

Vor allem, wenn bereits Schwellungen in Armen und Beinen sichtbar sind, sollte eine Lymphdrainage dringend in Erwägung gezogen werden. Nach einem operativen Eingriff wie bei der Fettabsaugung staut sich die Lymphflüssigkeit an. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Lymphbahnen durchtrennt wurden. Sowohl bei einer klassischen Operation als auch bei der Fettabsaugung wird ein Hautschnitt vorgenommen. Durch die Anwendung einer Lymphdrainage nach einer Operation kann deshalb die Schwellung reduziert werden. Das sanfte Ausstreichen regt trotz des verletzten Areals den Abfluss der Lymphflüssigkeit an.

Siehe jedoch dringend davon ab die Anwendung selbst durchzuführen. Eine Lymphdrainage ist eine medizinische Anwendung und sollte demnach nur von medizinisch geschultem Personal durchgeführt werden. Ein ausgebildeter Therapeut kennt die richtigen Handgriffe und kann dir schnell Linderung verschaffen.

Die Behandlungsdauer variiert zwischen 30 und 60 Minuten. Auch 45 Minuten sind möglich. Nach der Fettabsaugung sollte die Behandlung jedoch mindestens 45 Minuten durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Anwendung ist dabei von dem Patienten abhängig. Es wird jedoch empfohlen mindestens sechs bis zehn Behandlungen durchzuführen. Durch die Häufigkeit können sichtbare Erfolge erzielt werden.

Wie ist die Wirkung einer Lymphdrainage nach der Fettabsaugung?

Ärzte raten inzwischen sogar dringend zu der Anwendung einer Lymphdrainage nach einer Fettabsaugung. Das Endresultat kann dadurch deutlich beschleunigt werden, denn durch den operationellen Eingriff hat sich wahrscheinlich Wasser um das verletzte Areal angesammelt. Die Schwellungen nehmen dadurch zusätzlich zu. Achte jedoch darauf die Heilungszeit von zwei Wochen einzuhalten. In dieser Zeit sollte sich dein Körper ausschließlich regenerieren können. Belaste ihn nicht zusätzlich mit einer Lymphdrainage.

Sobald die zwei Wochen vergangen sind, solltest du jedoch mit der regelmäßigen Anwendung beginnen. Häufige Wiederholungen können die Heilungszeit nach einem operationellen Eingriff wie einer Fettabsaugung zusätzlich deutlich minimieren. Überschüssige Ansammlungen von Flüssigkeit können sich schneller abbauen. Vor allem nach einer Fettabsaugung kannst du es mit Sicherheit kaum abwarten das Endresultat zu sehen. Die Lymphdrainage kann zusätzlich dazu beitragen das Endergebnis zu verbessern und schneller herbeizuführen.

Durch das Sportverbot nach dem Eingriff wird der Stoffwechsel verlangsamt und es sammeln sich zusätzlich Flüssigkeiten an. Die Lymphdrainage hilft dabei überschüssige Flüssigkeiten loszuwerden, obwohl der Körper den Stoffwechsel nach der OP nicht selbst in Schwung bringen kann. Die Anwendung ist deshalb die optimale Ergänzung nach einer Fettabsaugung. Sieh die Behandlung allerdings unbedingt als Therapieform an. Es handelt sich bei der Lymphdrainage unter keinen Umständen um eine Wellnessbehandlung, sondern um eine medizinische Anwendung.

Der Ablauf der Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist nicht mit einer klassischen Massage zu verwechseln. Bei der klassischen Massage wird der Patient intensiv massiert, um die Muskulatur zu lockern und Verspannungen zu lösen. Bei der Lymphdrainage hingegen streicht der Therapeut den Körper des Patienten mit sanften Bewegungen aus und leitet damit den Abfluss der überschüssigen Schlackstoffe ein.

Nach einer Operation muss jedoch dringend achtsam vorgegangen werden. Es dürfen nur zarte Bewegungen angewandt werden. Das operierte Areal ist nach dem Eingriff besonders empfindlich und muss deshalb mit besonderer Sorgsamkeit behandelt werden. Der Therapeut wendet deshalb nur zarte kreisende Bewegungen an.

Die Lymphdrainage fördert außerdem das Ableiten der Schadstoffe aus dem Körper. Das Immunsystem und die Abwehrstoffe profitieren dadurch. Vor allem nach einer Fettabsaugung wird dein Körper hiervon stark profitieren.

Während der Lymphdrainage werden nicht nur die Lymphbahnen behandelt, sondern auch die Lymphknoten. Der körpereigene Kreislauf wird angeregt und der Körper dadurch zudem besser durchblutet. 

Häufigkeit der Anwendung

Nachdem die Heilungszeit von zwei Wochen abgewartet wurde, kannst du dich sogar bis zu zweimal täglich einer Lymphdrainage unterziehen. Je öfter du die Anwendung wiederholst, um so wirksamer ist das Ergebnis.

Die Lymphdrainage sollte allerdings mindestens zweimal pro Woche durchgeführt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Verwechsle die Lymphdrainage dabei jedoch unter keinen Umständen mit einer klassischen Massage. Eine klassische Massage würde deinem Körper nach einer Fettabsaugung sogar schaden. Der Körper muss nach einer Fettabsaugung sehr behutsam behandelt werden. Eine klassische Massage könnte zu zusätzlichen Verletzungen im Bindegewebe führen und somit den Heilungsprozess deutlich verzögern.

Gründe die gegen eine Lymphdrainage sprechen

Meistens ist die Lymphdrainage sehr ratsam. Dein Körper wird von der Anwendung profitieren. Es gibt jedoch dennoch manche Fälle, in denen von einer Lymphdrainage abgesehen werden sollte. Liegt zum Beispiel eine akute Infektion oder Wundheilungsstörung vor, darf unter keinen Umständen eine Lymphdrainage angewandt werden. Auch bei einer akuten Thrombose muss von der Anwendung abgesehen werden. In diesem Fall solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen. Dieser kann dich im Anschluss auch beraten, ab wann du bereit für die Behandlung mittels einer Lymphdrainage bist.